Recht | Politik&Markt | Leistungen | Bau | ITK | Verkehr |Verteidigung | Health
Am 27.09.23 findet die 56. Sitzung der Regionalgruppe Hamburg des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) vor Ort in Hamburg statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen. Den gesamten Beitrag lesen »
Unter der Nummer 2023/S 184-575196 hat das Beschaffungsamt des BMI eine Ausschreibung über Arbeitnehmendenüberlassung veröffentlicht. Ausgeschrieben: Bürosachbearbeitung, Sachberarbeitung und Referten*innen. Volumen: Bis zu 247.416.000,00 EUR. Die Ausschreibung ist auf evergabe-online.de abrufbar.
Die Europäische Kommission hat Intel erneut eine Geldbuße in Höhe von rund 376,36 Millionen Euro wegen eines zuvor festgestellten Missbrauchs einer beherrschenden Stellung auf dem Markt für Computerchips, bei sogenannten x86-CPUs, verhängt. Den gesamten Beitrag lesen »
Das 2017 beschlossene Onlinezugangsgesetz („OZG 2017“) hat Bund und Länder verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen bis spätestens Ende des Jahres 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten (§ 1 Abs. 1 OZG 2017). Diese Verpflichtung richtet sich auch an die Wirtschafts- und Berufskammern als staatsorganisationsrechtliche Teile der Länder. Zur OZG-Umsetzung haben sich Bund und Länder im IT-Planungsrat darauf verständigt, die OZG-Leistungen arbeitsteilig zu entwickeln und sich wechselseitig nach dem sogenannten „Einer-für-Alle“(„EfA“)-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Den gesamten Beitrag lesen »
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht eine Assistenz im Bereich Vergabe (m/w/d). Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
Diese Themen haben die DVNW-Mitglieder diese Woche unter anderem diskutiert:
Noch kein Mitglied? Zur kostenlosen Mitgliedschaft geht es hier.
Im Juli 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 31,5 % oder 9 600 Baugenehmigungen weniger als im Juli 2022. Von Januar bis Juli 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27,8 %. Dies entspricht einen Rückgang um 60 300 auf 156 200 Wohnungen. Weitere Informationen finden Sie bei Destatis.
Hier finden Sie die aktuellen Online- und Präsenzseminare zu Vergaberecht und öffentlicher Beschaffung. Das Online-Seminar „Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben – Förderbedingungen und aktueller Vergaberechtsrahmen“ beleuchtet die rechtskonforme Umsetzung des Gesetzes zur Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge.
Der Haushaltsausschuss hat am Mittwochnachmittag mit den Beratungen zum Bundeshaushalt 2024 begonnen. Im Fokus standen zunächst die Planungen für den Bundespräsidenten, den Bundesrat sowie den Unabhängigen Kontrollrat. Den gesamten Beitrag lesen »
Die EU-Kommission will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entlasten und hat Vorschläge für eine Verordnung über Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und für eine Richtlinie zur Steuervereinfachung vorgelegt. Den gesamten Beitrag lesen »
Die SBH Schulbau Hamburg sucht eine/n Fachkoordinator/in (m/w/d) Vergabe mit Schwerpunkt Verfahren. Nähere Einzelheiten zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie im DVNW Stellenmarkt.
Kommunale Entwicklungsarbeit hat Auswirkungen auf jeden einzelnen Bürger, sei es durch die Qualität digitaler Angebote, die Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels oder die Verkehrsplanung. Mit unserem neuen Tagungsformat „Kommunen gestalten Zukunft – Perspektiven der Kommunalentwicklung“ schaffen wir eine Plattform für den stärkeren Austausch unter den Akteuren und Akteurinnen der Kommunalentwicklung. Heute nennen wir Ihnen drei gute Gründe, die erste Ausgabe der Tagung nicht zu verpassen.
Den gesamten Beitrag lesen »
Das Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB 2019) wurde aktualisiert und liegt nun mit Stand 2023 vor.
4 Kommentare
Die Fortschritte bei der Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energie in Europa sind durchwachsen, so die Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) in einem veröffentlichten Bericht. Den gesamten Beitrag lesen »
Die Wertung vom Angeboten nach dem besten Preis-Leistungs-Prinzip gehört zu den strittigsten Fragen des Vergaberechts. Im Online-Seminar erfahren Sie anhand verschiedener Zuschlagsformeln wie Sie das wirtschaftlichste Angebot ermitteln können. Information & Anmeldung